
Timpani

Instrument: Pauke
Länge: 0:28 min
Tempo: 134 bpm
Qualität: 256 kBit/s mp3
Copyright: © 2025
Kesseltrommel, Pauker, Paukist, Schlagwerk, Timpanist, große Trommel, Trommler, gestimmtes Schlaginstrument, Perkussionsinstrument, Percussion, Fellklinger, Cinematic Drums, arabische naqqara Trommeln, Tympano, Timp-Toms, japanische Taiko, Gran Cassa, Tiefton, Klangbeispiel für Pauke
Wir garantieren Ihnen ein räumlich und zeitlich uneingeschränktes Nutzungsrecht. (?)
Hörprobe [452 KB]
|
Zuletzt angesehen | ||||
Arabic Pop Stuff
CD - modern arrangierte Musik aus dem arabischen Kulturraum |
![]() |
|||
Diese Liste nicht mehr anzeigen. |

Wie klingen die Musikinstrumente? Falls Sie ein Instrument vermissen, rufen Sie uns einfach an!

Waldhorn
- Waldhörner gehören zu den ältesten Instrumenten und entwickelten sich aus den Naturhörnern. Anders als das verwandte Jagdhorn hat es Ventile und einen größeren Tonumfang 19,00 EUR

Bagpipe
- der Dudelsack kam mit den Römer schon vor 2000 Jahren auf die britischen Inseln, bevor es sich für die Schotten erst als Militärinstrument (sein durchdringender Klang sollte den Gegner zerrmürben) und dann im 18. Jahrhundert schließlich als Nationalinstrument etablierte 19,00 EUR

Cembalo
- das Clavicembalo ist ein historisches Tasteninstrument aus dem 15. Jahrhundert, wer es erfunden hat, ist unbekannt, die Spuren führen jedoch in die Medici-Stadt Florenz 19,00 EUR

Trumpet
- Die Trompete ist ein zentrales Blechblasinstrument, das mit ihrem brillanten, klaren und durchdringenden Klang zahlreiche Musikrichtungen nachhaltig geprägt hat. Sie gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und zeichnet sich durch ein langes, meist aus Messing gefertigtes Rohr mit konischem Schallbecher aus. Das Spiel erfolgt durch das Anblasen eines schmalen Mundstücks, bei dem die Lippen vibrieren und so den Ton erzeugen. Dieses Hörbeispiel präsentiert ein festliches Trompetenquartett, das mit einer nachdenklichen Melodie eine besondere, festliche Atmosphäre schafft 19,00 EUR

Harmonica
- die Mundharmonika passt in jede Hosentasche, ist leicht und kostengünstig und heute überall auf der Welt zuhause. Man kann Sie so virtuos spielen wie einst Larry Adler oder Stevie Wonder, oder einfach kleine Melodien am Lagerfeuer trällern 19,00 EUR

Dulcimer
- der Dulcimer ist eine drei- bis fünfsaitige Zither, die vor allem im angloamerikanischen Raum sehr bekannt ist. In den USA wird damit meist der Appalachian Dulcimer (auch Mountain Dulcimer genannt) bezeichnet, ein traditionelles Volksinstrument aus den Appalachen. Er hat einen flachen, länglichen Resonanzkörper, liegt beim Spielen auf den Knien oder einem Tisch und wird mit den Fingern oder einem Plektrum gezupft oder angeschlagen. Typisch ist die offene Stimmung, oft D-A-D, die leichtes Melodiespiel und einfache Akkordbegleitung ermöglicht. Sein weicher, klarer Klang ist fester Bestandteil amerikanischer Folk- und Bluegrassmusik 19,00 EUR

Harp
- die Harfe, eines der ältesten Zupfinstrumente der Welt, stammt aus dem Orient und wird bereits seit über 3.000 Jahren gespielt. In Europa verbreitete sich die Rahmenharfe erst um 800 n. Chr., wo sie besonders bei Kelten und Angelsachsen große Beliebtheit erlangte. Ihr klarer, sanfter Klang begleitete Rituale, Feste und höfische Zeremonien und verlieh der Musik eine besondere Ausdruckskraft. Heute fasziniert die Harfe noch immer durch ihre vielseitigen Klangfarben und ihre Fähigkeit, Geschichten und Emotionen zu transportieren. Hier hören Sie eine kleine Kostprobe keltischer mittelalterlicher Musik - lassen Sie sich von den zauberhaften Klängen in vergangene Zeiten entführen 19,00 EUR

Ukulele
- wer wissen möchte, wie ein "viersaitiger, hüpfender Floh" klingt, sollte unbedingt auf diese Hörprobe klicken 19,00 EUR

Slap Bass
- bei der Slaptechnik handelt es sich um eine Spielweise auf dem E-Bass, bei der der Daumen des Bassisten gezielt und mit Schwung auf die Saite in der Nähe des Griffbretts geschlagen wird. Dieser Schlag erzeugt einen knackigen, perkussiven Klang, der sich deutlich vom traditionellen Zupfen (Plucking) unterscheidet. Der entstehende Ton ist durchsetzungsstark, rhythmisch akzentuiert und erinnert an Schlaginstrumente. Die Technik wurde in den 1970er-Jahren insbesondere durch Funk- und Fusion-Bassisten wie Larry Graham und Marcus Miller populär gemacht und ist heute in vielen Musikrichtungen zu finden. Neben dem sogenannten "Slap" wird häufig auch das "Poppen" eingesetzt - dabei wird die Saite mit dem Zeige- oder Mittelfinger ruckartig vom Griffbrett weggezogen und losgelassen, was einen zusätzlichen, schnarrenden Ton erzeugt. Gemeinsam verleihen diese Techniken dem E-Bass eine rhythmisch-treibende, fast schlagzeugähnliche Rolle im Bandgefüge 19,00 EUR

Musette Akkordeon
- Das Musette ist das bekannteste Klangregister eines Akkordeons und prägt mit seinem charakteristischen, leicht schwebenden Klangbild vor allem die französische Volksmusik und Musette-Musiktradition. Dieses Register erzeugt einen warmen, vibratoähnlichen Ton, der durch das leichte Verstimmen mehrerer Stimmen (Doppelzungen) entsteht und somit eine lebendige, schwingende Klangfarbe bewirkt 19,00 EUR

Recorder
- wussten Sie, dass die Blockflöte das meist gespielte Musikinstrument in Deutschlands Musikschulen ist. Doch die Blockflöte ist weit mehr als nur ein Anfängerinstrument: In der Barockmusik spielte sie eine zentrale Rolle und ist auch heute noch fester Bestandteil historischer Aufführungspraxis. 19,00 EUR

Theater Organ
- die Fairground Barrel Orgel ist das Synonym für eine typische voluminöse Karussell- oder Handdrehorgel 19,00 EUR

Orchestra
- das Wort Orchester leitet sich aus dem griechischen Wort Tanzplatz ab. Im Laufe der Jahrhunderte verlagerte sich die Bedeutung des Begriffs: Aus dem Tanzplatz wurde der Orchestergraben. Schließlich ging der Begriff auf die gesamte Gruppe von Musikern über, die gemeinsam ein Musikstück aufführen: das Orchester 19,00 EUR

Melodica
- die Melodika wurde in den 1950er Jahren von der Firma "Hohner" in Deutschland entwickelt und 1958 erstmals vorgestellt. Sie ist ein tragbares Tasten-Blasinstrument, das optisch an ein kleines Plastik-Keyboard erinnert. Der Klang entsteht, indem der Spieler Luft in das Instrument bläst und gleichzeitig die Tasten drückt, die Luft an durchschlagenden Metallzungen vorbeileiten 19,00 EUR

Fanfare
- die Fanfaren kannten schon die alten Ägypter 2000 Jahre vor Christi. Die ersten Naturtrompeten wurden noch früher auf Tierhörnern geblasen 19,00 EUR

Cajon
- ein Cajón ist ein aus Peru stammendes Perkussionsinstrument in Form einer Holzkiste. Man sitzt darauf und schlägt mit den Händen die dünne Frontplatte, wodurch verschiedene Klänge entstehen: tiefe Bass-Töne in der Mitte und hellere, snareartige Töne an den Kanten. Moderne Cajones enthalten oft Saiten oder Snare-Teppiche im Inneren für zusätzlichen Klang. Ursprünglich wurde es im 18. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven in Peru aus einfachen Holzkisten entwickelt. Heute ist das Cajón ein beliebtes Rhythmusinstrument in vielen Musikrichtungen, da es vielseitig wie ein kleines Schlagzeug gespielt werden kann 19,00 EUR
