Banjos
- das Banjo ist ein typisches Saiteninstrument aus den USA, das vor allem in der amerikanischen Volks- und Country-Musik bekannt wurde. Es hat einen runden Korpus mit Trommelfellbespannung und einen langen Hals mit 4 bis 6 Saiten. Der Klang entsteht durch das Anschlagen oder Zupfen der Saiten, wobei der Trommelkörper (oft aus Metall) für einen hellen, perkussiven Klang sorgt. In unserem gemafreien Hörbeispiel sind drei Banjos zu hören 19,00 EUR
Cajon
- ein Cajón ist ein aus Peru stammendes Perkussionsinstrument in Form einer Holzkiste. Man sitzt darauf und schlägt mit den Händen die dünne Frontplatte, wodurch verschiedene Klänge entstehen: tiefe Bass-Töne in der Mitte und hellere, snareartige Töne an den Kanten. Moderne Cajones enthalten oft Saiten oder Snare-Teppiche im Inneren für zusätzlichen Klang. Ursprünglich wurde es im 18. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven in Peru aus einfachen Holzkisten entwickelt. Heute ist das Cajón ein beliebtes Rhythmusinstrument in vielen Musikrichtungen, da es vielseitig wie ein kleines Schlagzeug gespielt werden kann 19,00 EUR
Jews Harp
- die Maultrommel (auch: Brummeisen, Mundharfe) ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt - ihre genaue Erfindung lässt sich nicht einer einzelnen Person zuschreiben, sondern sie entwickelte sich unabhängig in vielen Kulturen. Sie besteht aus einem Rahmen (meist Metall oder Holz) und einer federnden Zunge (Lamelle). Diese wird mit dem Finger gezupft, während der Rahmen an die Zähne oder Lippen gehalten wird. Der Mundraum dient als Resonanzkörper und kann durch Veränderung von Form und Atemtechnik den Ton modulieren 19,00 EUR
Vocals
- die menschliche Stimme ist eines der vielseitigsten und ausdrucksstärksten Instrumente. Sie ermöglicht Gesang, Sprechen und vielfältige Klangfarben – von sanften, melodischen Tönen bis zu kraftvollen, dramatischen Ausdrücken. Dabei erzeugt sie Töne durch die Vibration der Stimmbänder, die von Atmung, Resonanzräumen und Artikulation beeinflusst werden. Die Stimme kann Emotionen transportieren, Geschichten erzählen und Musik lebendig machen, weshalb sie seit Jahrtausenden ein zentrales Instrument in Kultur und Musik ist 19,00 EUR
Melodica
- die Melodika wurde in den 1950er Jahren von der Firma "Hohner" in Deutschland entwickelt und 1958 erstmals vorgestellt. Sie ist ein tragbares Tasten-Blasinstrument, das optisch an ein kleines Plastik-Keyboard erinnert. Der Klang entsteht, indem der Spieler Luft in das Instrument bläst und gleichzeitig die Tasten drückt, die Luft an durchschlagenden Metallzungen vorbeileiten 19,00 EUR
Upright Piano
- das Tasteninstrument Klavier entstand im 19. Jahrhundert als platzsparende Alternative zum Flügel. Während der klassische Flügel horizontal gebaut ist, stehen beim Klavier Saiten und Hämmer vertikal, wodurch das Instrument deutlich kompakter wird und sich gut an Wände stellen lässt. Daher wird es auch sehr häufig in Wohnzimmern, Musikschulen, Kirchen und Proberäumen eingesetzt 19,00 EUR
Vibraphon
- das Vibraphon wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt. Die Firma "Leedy Manufacturing Company" aus Chicago meldete 1921 Patente für das Vibraphon an. Es entstand aus der Idee, die metallischen Klangplatten des Xylophons durch Resonatoren mit rotierenden Lamellen zu erweitern, um einen Vibrato-Effekt zu erzeugen. Das Instrument besteht aus Metallplatten, die mit weichen Schlägeln gespielt werden. Durch den Motor, der die Resonatoren in Bewegung setzt, erhält das Vibraphon seinen typischen schwebenden Glockenklang 19,00 EUR
Church Organ
- die Kirchenorgel gilt seit Jahrhunderten als die Königin der Instrumente. Mit ihrem mächtigen Klangvolumen, ihrer enormen Tonvielfalt und der Fähigkeit, ganze Orchesterklänge zu imitieren, nimmt sie eine einzigartige Stellung in der Musikgeschichte ein. Ihre Pfeifenreihen, sogenannten Registern, erzeugen Klänge von zarten Flötentönen bis zu kraftvollen Fanfaren. Gespielt wird die Orgel über mehrere Manuale (Tastaturen) und ein Pedalwerk, das den tiefen Bass liefert. Sie ist nicht nur fester Bestandteil des Gottesdienstes, sondern auch ein beeindruckendes Konzertinstrument, das in Kirchen und Konzertsälen auf der ganzen Welt zu finden ist 19,00 EUR
Upright Bass
- der Kontrabass entstand im 15. und 16. Jahrhundert als größtes Bassinstrument der Streichfamilie, wobei er Merkmale von Violinen und Gamben vereinte. Ursprünglich wurde er vor allem mit dem Bogen gespielt (arco) und diente in der klassischen Musik zur Bassfundamentierung. Das gezupfte Spiel (Pizzicato) entwickelte sich als alternative Spielweise, bei der die Saiten mit den Fingern gezupft werden, um einen perkussiven und rhythmisch prägnanten Klang zu erzeugen. Diese Technik wurde besonders in der Volksmusik und später im Jazz, Blues und Rockabilly populär 19,00 EUR
Timpani
- Pauken stammen von den arabischen naqqara-Trommeln ab, die im Spätmittelalter über Kreuzzüge und osmanischen Einfluss nach Europa kamen. Zunächst dienten sie im 15.–17. Jahrhundert vor allem in Militär- und Hofmusik als prunkvolle Begleiter der Trompeten.
Um 1670–1700 hielten sie durch Komponisten wie Jean-Baptiste Lully Einzug ins Orchester, zunächst fest auf Grundton und Quinte gestimmt. In der Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) wurden sie zum festen Bestandteil des Sinfonieorchesters - hier ein cineastisches, kraftvolles Hörbeispiel mit Schlagzeug 19,00 EUR
Solo Flute
- die Querflöte, meist aus Silber, Neusilber oder Gold gefertigt, besitzt ein seitlich angeblasenes Mundloch und ein komplexes Klappensystem, das eine präzise Tongebung über mehr als drei Oktaven ermöglicht. In dieser Aufnahme erklingt eine blumige, schwebende Melodie, die das volle Ausdrucksspektrum zeigt: von zarten, fast hauchigen Pianissimo-Passagen bis hin zu strahlenden, brillanten Höhen 19,00 EUR
Clarinet Ensemble
- stellt ein Klarinettenensemble aus vier Musikerinnen und Musikern vor - mit der warmen Tiefe der Bassklarinette und der klaren, flexiblen Stimme der A-Klarinette. Das neoklassische, rhythmische Stück lebt von präzisen Einsätzen, fein abgestimmten Harmonien und einem charakteristischen Klangspektrum, das von samtigen Tiefen bis zu leuchtenden Höhen reicht. Besonders reizvoll sind die dezent hörbaren Klappengeräusche, die den instrumentalen Charakter unterstreichen und einen authentischen, fast kammermusikalischen Eindruck vermitteln 19,00 EUR
Oboe
- eine Oboe (seit etwa 1650) ist ein Holzblasinstrument aus der Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Sie hat ein schlankes, zylindrisches Rohr aus Holz oder Kunststoff und wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt, das der Musiker zwischen die Lippen nimmt. Die Oboe erzeugt einen klaren, durchdringenden und leicht nasalen Klang - das Hörbeispiel ist das "Entenmotiv" von Sergei Prokofjew aus dem Ballett "Peter und der Wolf" 19,00 EUR
Jazz Sax
- das "growlige" Tenorsaxophon ist bei Jazzfans besonders beliebt, weil es mit seinem rauen, warmen und ausdrucksstarken Klang direkt ins Herz trifft. Der charakteristische "Growl"-Sound - erzeugt durch gleichzeitiges Blasen und Summen. Als klangliche Mitte zwischen Alt- und Baritonsax bietet das Tenor sowohl Sanftheit als auch Kraft und ist ideal für improvisierte Soli. Legendäre Jazzgrößen wie Ben Webster oder Sonny Rollins machten diesen Sound weltberühmt - und bis heute steht er für den authentischen Spirit des Jazz 19,00 EUR
Classical Clarinet
- die Klarinette entstand um 1700, als der deutsche Instrumentenbauer Johann Christoph Denner (Nürnberg) das Chalumeau, ein einfaches Rohrblattinstrument, weiterentwickelte. Er fügte eine Überblasklappe hinzu, wodurch das Instrument in die höhere Lage überblasen konnte - ein entscheidender Schritt zur Klarinette. Mozart war tief fasziniert vom Klang der Klarinette - und das lässt sich sowohl aus seinen Briefen als auch aus seiner Musik eindeutig erkennen. Die Klarinette war zu seiner Zeit ein relativ neues Instrument im Orchester, und Mozart war einer der ersten großen Komponisten, der sie gezielt und prominent einsetzt 19,00 EUR
Synth String Pad
- ein Synth String Pad ist ein synthesizer-erzeugter, flächiger und vielschichtiger Klang mit Streichercharakter, der Wärme und Atmosphäre in einen Track bringt. Er klingt oft sanfter und elektronischer als echte Streicher, entfaltet dabei aber eine ähnlich emotionale Wirkung. Das Ergebnis ist ein weicher, tragender und stimmungsvoller Klangteppich 19,00 EUR
Woodblock
- der Woodblock (auch „Holzblock“ oder im Orchester manchmal „Holzklapper“ genannt) ist ein perkussives Schlaginstrument, genauer gesagt ein Idiophon - das heißt, der Klang entsteht durch die Eigenschwingung des Materials (oft Palisander oder Ahorn), ohne Saiten oder Membranen - hier eine kleine Kostprobe aus 12 diatonisch gestimmten Holzblöcken 19,00 EUR
Jazz Flute
- die Jazz Flöte überzeugt durch ihren warmen, dennoch brillanten Klang und ihre außergewöhnliche Ausdruckskraft. In der Jazzmusik kommt sie besonders zur Geltung, wenn sie mit der sogenannten Überblasstechnik gespielt wird. Dabei erzeugt der Flötist durch kontrolliertes Anblasen höherer Teiltöne einen raueren, durchdringenden Sound - oft kombiniert mit perkussiven Effekten und rhythmischen Motiven. Diese Spielweise verleiht dem Flötenspiel eine fast gesangliche Qualität, reich an Dynamik und Groove 19,00 EUR
Trombone
- der Begriff „Posaune“ in seiner heutigen Form ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt. In dieser Zeit setzte sich auch die moderne Bauform der Zugposaune durch und hielt Einzug in fast alle Musikrichtungen - hier eine kurze Jazzimprovisation im Dixieland-Stil 19,00 EUR
Emotional Strings
- die Streichinstrumente bilden das klangliche Rückgrat des Orchesters. Sie erzeugen gemeinsam den typischen, vollen Orchesterklang - von filigranen Passagen bis zu dramatischen Tutti-Stellen. Ihre Zahl ist meist deutlich größer als die der Holz- oder Blechbläser und sorgt so für ein sattes, tragendes Klangfundament 19,00 EUR
Streichquartett
- das vierköpfiges gemalos.de-Streicherensemble spielt das Leitmotiv aus dem finalen Satz von Beethovens 9. Sinfonie und verkörpert dabei ein klassisches Beispiel für ein typisches Streichquartett 19,00 EUR
Guzheng
- ist ein altchinesisches Zitherinstrument mit ca. 21 Stahldrahtsaiten, die mit speziell beklebten Fingerpicks gekonnt gezupft und mit der anderen Hand gedrückt werden und dabei einen schwebenden Klang erzeugen 19,00 EUR
Ukulele
- wer wissen möchte, wie ein "viersaitiger, hüpfender Floh" klingt, sollte unbedingt auf diese Hörprobe klicken 19,00 EUR
Handpan
- heute stellen wir ein interessantes Blechklanginstrument vor, dass es erst seit einigen Jahren gibt und immer mehr Liebhaber aus der World Music und Musik-Meditation-Szene anzieht. Das "Ding" sieht aus wie ein runder Holzkohle-Kugelgrill ohne Füße aus dem Camping-Sortiment. Es hat einen Durchmesser von ca. 50 cm und wiegt knapp 4 Kilo. Es wird einfach locker im Sitzen auf die Oberschenkel gelegt und mit den Handflächen gespielt. Finger und Daumen dienen als Schlägel. Mit den Daumenballen erzeugt man lautere Töne und Akzente. 19,00 EUR
Gamelan
- das aus Indonesien stammende Instrument besteht aus kleinen Bronzegefäßen, die man mit einem hammerförmigen Schlägel zum Klingen bringt. Dabei wird ein obertonreichen, metallischer Glockenklang entfalten, der Dämonen vertrieben, Krankheiten und Katastrophen verhindern und dem Zuhörer Glück und Wohlstand schenken soll. Der Gamelan-Spieler sitzt dabei im Schneidersitz vor einem kleinen, buntverzierten Tischchen, auf dem die Gamelan-Töpfchen aufgebaut sind und spielt völlig frei ohne Noten. 19,00 EUR
Mandoline
- ist ein europäisches Zupfinstrument aus dem frühen 17. Jahrhundert. Der Name leitet sich von der Steinfrucht "Mandel" ab, dessen Form Ähnlichkeit mit dem Rundkorpus einer neapolitanischen Mandoline hat. Der typische Mandolinenklang entsteht durch die 4 doppelchörigen Saiten, die mit dem Plektron bespielt werden. In der italienischen Folklore hat dieses Instrument einen festen Platz 19,00 EUR
Combo Orgel
- ist eine tragbare, elektronische Orgel mit Transistortechnik aus der wilden Beat-Ära, bekannte europäische Hersteller dieser schrillen Instrumentengattung waren hauptsächlich Vox Continental, Farfisa, Elka und Crumar 19,00 EUR
Panflute
- Die Panflöte ist ein Holzblasinstrument, meist aus Bambus, und aus der traditionellen Volksmusik Südosteuropas sowie der Andenstaaten Südamerikas nicht wegzudenken. Ihren Namen verdankt sie dem griechischen Hirtengott Pan, der den ersten nachweisbaren Musikwettbewerb gegen seinen Amtskollegen Apollo bestritt. Unser meditatives Hörbeispiel vermittelt die klagende Ausdruckskraft der Panflöte auf vortreffliche Weise - natürlich 100% gemafrei! 19,00 EUR
Waldhorn
- Waldhörner gehören zu den ältesten Instrumenten und entwickelten sich aus den Naturhörnern. Anders als das verwandte Jagdhorn hat es Ventile und einen größeren Tonumfang 19,00 EUR
Cello
- das Cello ist eine große Geige, die auf einem ausfahrbaren Stachel senkrecht auf dem Boden steht und daher überwiegend im Sitzen gespielt wird. Es gehört zur Familie der Streichinstrumente und zeichnet sich durch einen warmen, tiefen Klang aus, der sowohl in der Kammermusik als auch im Orchester eine zentrale Rolle spielt. Erfunden wurde das moderne Cello im 16. Jahrhundert von Instrumentenbauern wie Andrea Amati. Berühmte Virtuosen sind unter anderem Pablo Casals, Mstislaw Rostropowitsch und Yo-Yo Ma, die das Cello zu einem der ausdrucksstärksten Soloinstrumente der Musikgeschichte machten 19,00 EUR
Synthesizer
- der Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument, das Töne künstlich erzeugt - im Gegensatz zu akustischen Instrumenten, die durch Saiten, Luftsäulen oder Membranen klingen. Die Tonerzeugung erfolgt über verschiedene Verfahren wie subtraktive Synthese, FM-Synthese oder Wavetable-Synthese. In den 1960er-Jahren brachten Robert Moog und Don Buchla schließlich die ersten praktikablen, modularen Synthesizer auf den Markt 19,00 EUR
Orchestra
- das Wort Orchester leitet sich aus dem griechischen Wort Tanzplatz ab. Im Laufe der Jahrhunderte verlagerte sich die Bedeutung des Begriffs: Aus dem Tanzplatz wurde der Orchestergraben. Schließlich ging der Begriff auf die gesamte Gruppe von Musikern über, die gemeinsam ein Musikstück aufführen: das Orchester 19,00 EUR
Fanfare
- die Fanfaren kannten schon die alten Ägypter 2000 Jahre vor Christi. Die ersten Naturtrompeten wurden noch früher auf Tierhörnern geblasen 19,00 EUR
Dulcimer
- der Dulcimer ist eine drei- bis fünfsaitige Zither, die vor allem im angloamerikanischen Raum sehr bekannt ist. In den USA wird damit meist der Appalachian Dulcimer (auch Mountain Dulcimer genannt) bezeichnet, ein traditionelles Volksinstrument aus den Appalachen. Er hat einen flachen, länglichen Resonanzkörper, liegt beim Spielen auf den Knien oder einem Tisch und wird mit den Fingern oder einem Plektrum gezupft oder angeschlagen. Typisch ist die offene Stimmung, oft D-A-D, die leichtes Melodiespiel und einfache Akkordbegleitung ermöglicht. Sein weicher, klarer Klang ist fester Bestandteil amerikanischer Folk- und Bluegrassmusik 19,00 EUR
Music Box
- Wer hat’s erfunden? Natürlich ein Schweizer! Die Spieluhr erfand der Genfer Uhrmacher Antoine Favre um 1796. Seine Konstruktion nutzte eine mit Stiften besetzte Walze, die beim Drehen kleine Zungen eines Metallkamms ansprach und so Melodien erzeugte. Diese Erfindung ermöglichte es, Musik in kompakten Geräten zu speichern und abzuspielen – eine kleine Revolution der damaligen Zeit. Spieluhren wurden im 19. Jahrhundert zu beliebten Luxus- und Souvenirartikeln und fanden ihren Weg in Schmuckkästchen, Uhren und mechanische Figure 19,00 EUR
Theater Organ
- die Fairground Barrel Orgel ist das Synonym für eine typische voluminöse Karussell- oder Handdrehorgel 19,00 EUR
Bottle
- das vorsichtige, sanfte Überblasen an der Öffnung einer leeren Flasche erzeugt einen gläsernen Klang, der an einen tiefen, resonanten Flötenton erinnert. Der entstehende Ton hängt von der Größe und Füllmenge der Flasche ab und kann je nach Blasetechnik variiert werden. Dieser einfache, aber faszinierende Effekt wird oft in experimenteller Musik oder Klanginstallationen eingesetzt, um natürliche und unerwartet harmonische Töne zu erzeugen 19,00 EUR
Bagpipe
- der Dudelsack kam mit den Römer schon vor 2000 Jahren auf die britischen Inseln, bevor es sich für die Schotten erst als Militärinstrument (sein durchdringender Klang sollte den Gegner zerrmürben) und dann im 18. Jahrhundert schließlich als Nationalinstrument etablierte 19,00 EUR
Recorder
- wussten Sie, dass die Blockflöte das meist gespielte Musikinstrument in Deutschlands Musikschulen ist. Doch die Blockflöte ist weit mehr als nur ein Anfängerinstrument: In der Barockmusik spielte sie eine zentrale Rolle und ist auch heute noch fester Bestandteil historischer Aufführungspraxis. 19,00 EUR
Clavinet
- dieses legendäre Tasteninstrument der Firma Hohner erlebte seinen Durchbruch in den 1970er Jahren. Dank seines prägnanten, perkussiven Klanges wurde das Clavinet zum Markenzeichen vieler Funk- und Soul-Bands. Kaum ein anderes Keyboardinstrument bringt Rhythmus und Groove so direkt auf den Punkt. 19,00 EUR
Overdrive Guitar
- der Overdrive-Effekt (auch Verzerrer genannt) gilt als Urvater aller Bodeneffektgeräte. Er wird zwischen E-Gitarre und Verstärker geschaltet und sorgt für den charakteristisch übersteuerten Klang, der aus der Rockmusik nicht mehr wegzudenken ist.
Ob warm und röhrend oder bissig und durchsetzungsstark – Overdrive verleiht dem Gitarrensound Ausdruck und Dynamik und bildet die klangliche Grundlage zahlreicher legendärer Rockriffs 19,00 EUR
Cembalo
- das Clavicembalo ist ein historisches Tasteninstrument aus dem 15. Jahrhundert, wer es erfunden hat, ist unbekannt, die Spuren führen jedoch in die Medici-Stadt Florenz 19,00 EUR
Marimba
- das Marimbaphon ist eine Ansammlung von chromatisch gestimmten Holzplatten aus Palisander, die mit zwei Schlägel zum Klingen gebracht werden. Zur Verstärkung des Klanges ist unter jeder Platte ein Metallrohr angebracht. Die Platten sind auf einem Metallgestell montiert, das an einen spitzzulaufenden Tisch erinnert. Die Marimba ist kurioserweise das Nationalinstrument von Guatemala, obwohl es eigentlich aus Afrika stammt 19,00 EUR
Trumpet
- Die Trompete ist ein zentrales Blechblasinstrument, das mit ihrem brillanten, klaren und durchdringenden Klang zahlreiche Musikrichtungen nachhaltig geprägt hat. Sie gehört zur Familie der Blechblasinstrumente und zeichnet sich durch ein langes, meist aus Messing gefertigtes Rohr mit konischem Schallbecher aus. Das Spiel erfolgt durch das Anblasen eines schmalen Mundstücks, bei dem die Lippen vibrieren und so den Ton erzeugen. Dieses Hörbeispiel präsentiert ein festliches Trompetenquartett, das mit einer nachdenklichen Melodie eine besondere, festliche Atmosphäre schafft 19,00 EUR
Harmonica
- die Mundharmonika passt in jede Hosentasche, ist leicht und kostengünstig und heute überall auf der Welt zuhause. Man kann Sie so virtuos spielen wie einst Larry Adler oder Stevie Wonder, oder einfach kleine Melodien am Lagerfeuer trällern 19,00 EUR
Violin
- es muss nicht immer eine Stradivari sein - die Geige ist ein sehr vielseitiges Instrument und fast in jeder Musikrichtung zuhause. Dank ihrer expressiven Klangfarben und ihrer Beweglichkeit kann die Violine sowohl sanfte Melodien als auch leidenschaftliche Soli hervorbringen. Sie ist daher nicht nur in klassischen Orchestern unverzichtbar, sondern findet auch in Bands, Ensembles und als Soloinstrument große Beliebtheit 19,00 EUR
Harp
- die Harfe, eines der ältesten Zupfinstrumente der Welt, stammt aus dem Orient und wird bereits seit über 3.000 Jahren gespielt. In Europa verbreitete sich die Rahmenharfe erst um 800 n. Chr., wo sie besonders bei Kelten und Angelsachsen große Beliebtheit erlangte. Ihr klarer, sanfter Klang begleitete Rituale, Feste und höfische Zeremonien und verlieh der Musik eine besondere Ausdruckskraft. Heute fasziniert die Harfe noch immer durch ihre vielseitigen Klangfarben und ihre Fähigkeit, Geschichten und Emotionen zu transportieren. Hier hören Sie eine kleine Kostprobe keltischer mittelalterlicher Musik - lassen Sie sich von den zauberhaften Klängen in vergangene Zeiten entführen 19,00 EUR
Acoustic Guitar
- das Strumming ist beim Spielen auf einer akustischen Rhythmusgitarre, insbesondere auf der Westerngitarre, ein beliebtes Stilmittel, um ein Lied zu begleiten. Die Westerngitarre, die sich im 19. Jahrhundert aus europäischen Zupfinstrumenten entwickelte, zeichnet sich durch ihren größeren Korpus und die Stahlsaiten aus, die einen klaren, hellen Klang erzeugen. Bei dieser Hörprobe wurde ein Plektrum eingesetzt, um die Saiten präzise anzuschlagen und das charakteristische Strumming der Westerngitarre zu betonen. 19,00 EUR
Musette Akkordeon
- Das Musette ist das bekannteste Klangregister eines Akkordeons und prägt mit seinem charakteristischen, leicht schwebenden Klangbild vor allem die französische Volksmusik und Musette-Musiktradition. Dieses Register erzeugt einen warmen, vibratoähnlichen Ton, der durch das leichte Verstimmen mehrerer Stimmen (Doppelzungen) entsteht und somit eine lebendige, schwingende Klangfarbe bewirkt 19,00 EUR
Wurlitzer
- ist ein elektromechanisches Tasteninstrument der amerikanischen Firma Wurlitzer, besonders das Wurlitzer 200A hat in den letzten 50 Jahren viele bekannte Musikstücke mit seinem warmen, glockigen Klang bereichert 19,00 EUR
Slap Bass
- bei der Slaptechnik handelt es sich um eine Spielweise auf dem E-Bass, bei der der Daumen des Bassisten gezielt und mit Schwung auf die Saite in der Nähe des Griffbretts geschlagen wird. Dieser Schlag erzeugt einen knackigen, perkussiven Klang, der sich deutlich vom traditionellen Zupfen (Plucking) unterscheidet. Der entstehende Ton ist durchsetzungsstark, rhythmisch akzentuiert und erinnert an Schlaginstrumente. Die Technik wurde in den 1970er-Jahren insbesondere durch Funk- und Fusion-Bassisten wie Larry Graham und Marcus Miller populär gemacht und ist heute in vielen Musikrichtungen zu finden. Neben dem sogenannten "Slap" wird häufig auch das "Poppen" eingesetzt - dabei wird die Saite mit dem Zeige- oder Mittelfinger ruckartig vom Griffbrett weggezogen und losgelassen, was einen zusätzlichen, schnarrenden Ton erzeugt. Gemeinsam verleihen diese Techniken dem E-Bass eine rhythmisch-treibende, fast schlagzeugähnliche Rolle im Bandgefüge 19,00 EUR
Jazz Guitar
- unter Jazzgitarre (Archtop) versteht der Kenner heutzutage ein halbakustisches, sechssaitiges Zupfinstrument mit hohlem, gewölbtem Korpus und zwei integrierten F-Löchern (Schalllöcher ähnlich wie bei Geigen). Typisch für diese Gitarren sind ein warmer, runder Klang, der besonders gut für Melodien, Akkordbegleitungen und Soli im Jazz geeignet ist. Viele Modelle verfügen über elektrische Tonabnehmer, die den Klang verstärken, ohne den charakteristischen Resonanzton zu verlieren. Berühmte Jazzgitarristen wie Wes Montgomery, Joe Pass oder Pat Metheny haben mit Archtop-Gitarren den typischen Jazz-Sound geprägt, der sowohl in kleinen Combo-Besetzungen als auch in Big Bands zu hören ist. 19,00 EUR
Jump Brass
- der Jump Brass wurde berühmt durch den Titel "Jump" von 1984 der legendären US Rockgruppe Van Halen. Der Klang entstand nicht mit echten Blechbläsern, sondern überwiegend mit Synthesizern, genauer gesagt mit einem legendären Oberheim OB-Xa. Er zeichnet sich durch seinen fetten, analogen Sound aus und wurde von vielen namhaften Künstlern und Bands verwendet. Unser gemafreies Hörbeispiel versucht, diesen charakteristischen Synthesizer noch einmal in Szene zu setzen 19,00 EUR
Folk Guitar
- ist eine mit Stahlsaiten bespannte Westerngitarre, die sich durch ihren klaren, brillanten Klang und kräftigen Ton besonders gut für akustische Musikstile eignet. In diesem Beispiel ist sie in einem Country-Duett zu hören, gespielt in der typischen Flatpicking-Technik - einer Spielweise, bei der mit dem Plektrum einzelne Töne und Akkorde rhythmisch präzise angeschlagen werden. Der charakteristische Sound verbindet melodische Linien mit perkussivem Drive und verleiht dem Stück eine authentische, handgemachte Atmosphäre - ganz im Geist traditioneller amerikanischer Folk- und Countrymusik 19,00 EUR